„Deutschland akzeptiert den Niedergang der Macht Europas auf der Weltbühne nicht mehr“
Dienstag 18.Januar.2022 - 11:12
Der Jurist und ehemalige Bundesrat Armin Steinbach glaubt in einer Kolumne der "Welt", dass die neue Regierungskoalition in Berlin Impulse für einen europäischen Bundesstaat geben kann.
Die neue Bundesregierung bereitet sich auf einen weitreichenden europäischen Fahrplan vor. Der Koalitionsvertrag verpflichtet sich zwar, die Umwandlung der Europäischen Union (EU) in einen „Bundesstaat“ voranzutreiben. Dies würde nichts weniger als die Entstehung der Vereinigten Staaten von Europa bedeuten. Der Kontrast zur Klugheit der Politik von Angela Merkel ist frappierend. Frühere Regierungen haben die EU erfolgreich durch eine Reihe von Krisen geführt, aber nie eine proaktive Agenda langfristiger Reformen für Europa angeboten.
Der neue Bundeskanzler Olaf Scholz hatte in seiner Zeit als Finanzminister für Frau Merkel die Melodie des „Hamiltonischen Moments“ besungen, über die Next Generation EU (NGEU), einen voluminösen Haushalt der Europäischen Union, der als Antwort auf die Konjunktur konzipiert wurde Zusammenbruch durch die Pandemie. Begeistert sagte er vor dem Deutschen Bundestag, dies sei der Beginn einer europäischen Fiskalunion – eine bemerkenswerte Aussage eines deutschen Finanzministers und sehr bezeichnend dafür, dass die Debatte in Deutschland nicht mehr der Dominanz der EU unterliege Falken, die unseren europäischen Partnern seit mehr als einem Jahrzehnt haushaltspolitische Leichtsinnigkeit vorwerfen. Diese Entwicklung kommt zu einer allgemeineren Verschiebung in der deutschen wirtschaftspolitischen Debatte hinzu, die
Auch wenn sie sich vehement pro-EU präsentiert, sollten wir von der neuen Regierung keine Kehrtwendung um 1800 in der Haushalts- und Wirtschaftspolitik erwarten. Herr Scholz ist kein Draufgänger, und die Liberalen verstehen sich als rigoroses Element der Dreiparteienkoalition, die das traditionelle ordoliberale Erbe bewahrt. Mit dieser beispiellosen Mischung aus starkem Reformwillen und verbleibender Haushaltsdisziplin könnte Deutschland jedoch in der Lage sein, die europäische Agenda zu gestalten und die deutsch-französische Achse um vier Prioritäten herum zu stärken.
Unvorhergesehene Risiken
Erstens bietet die laufende Reform der Fiskalregeln die Gelegenheit, ein neues Gleichgewicht zwischen Schuldentragfähigkeit und Stabilisierungsspielraum zu finden. Scholz begrüßte die im Stabilitäts- und Wachstumspakt gezeigte Flexibilität, erkannte aber gleichzeitig die Notwendigkeit wachstumsfördernder Fiskalregeln an. In Wahrheit, wie eine Gruppe europäischer Ökonomen und Juristen kürzlich schrieb, bleibt die fiskalische Nachhaltigkeit von wesentlicher Bedeutung, aber die Regeln sind in einer Welt nach Covid-19, in der die durchschnittlichen Schuldenstände wie auch die Unterschiede in den Schuldenständen zwischen den Mitgliedstaaten zugenommen haben, obsolet geworden. Ambitionierte Wirtschaftsreformen sind rechtlich durchführbar, ohne die Grundlagen des haushaltsrechtlichen Rahmens zu erschüttern. Dies würde ausreichen, um den „one-size-fits-all“-Ansatz für Fiskalregeln aufzugeben, der Schuldentragfähigkeit größere Priorität einzuräumen und differenzierte Schuldenabbauziele zu ermöglichen. Solche Reformen würden die Heterogenität der fiskalischen Spielräume in ganz Europa berücksichtigen und gleichzeitig die fiskalische Tragfähigkeit wahren.