Die Todeslisten der Rechtsextremisten... Drohungen, Chebli und Hayali zu töten
Radikale Rechtsextremisten haben mit der Ermordung des Berliner Innenministers Sawsan Chebli und der Journalistin des deutschen Fernsehsenders 2 (ZDF) Dunja Hayali gedroht. Wie soll sich die deutsche Polizei verhalten, zumal die Drohungen auch andere betreffen?
Einem prominenten deutschen Politiker palästinensischer Herkunft wurde von Rechtsextremisten der Tod angedroht. Sawsan Chebli, Berlins stellvertretende Innenministerin, veröffentlichte auf ihrer Twitter-Seite einen anonymen Brief mit einer Morddrohung.
Der Text von Cheblis Brief, in dem sie beleidigt und rassistisch beleidigt wurde, besagt, dass sie auf die "Todesliste" gesetzt wurde. Chebli reichte eine Strafanzeige ein und schrieb auf Twitter: "Sie werden mich nicht einschüchtern, Nazis. Ich werde weiterhin meine Stimme erheben, nach Vielfalt rufen und für eine offene Gesellschaft, für Einwanderer, Flüchtlinge, für schwarzhäutige Juden, Muslime und für alle Ihre Feinde kämpfen." Vor allem jetzt. "
Die deutsche Journalistin Dunja Hayali, die für das ZDF arbeitet, wurde ebenfalls "Death List" genannt.
Zwei Politiker der Grünen, Jim Ozdemir und Claudia Root, wurden ebenfalls von mutmaßlichen Rechtsextremisten mit dem Tod bedroht. Der Regierungschef der Landesregierung Kassel, Walter Lübke, wurde am 2. Juni auf dem Balkon seines Hauses im Landkreis erschossen. Ein Verdächtiger befindet sich in Untersuchungshaft. Die Staatsanwälte gehen von einem rechtsextremen Hintergrund aus.
Mehr Schutz für Kommunalpolitiker
Rainer Wendt äußerte gegenüber der DW sein Missfallen über den Inhalt der an die beiden Frauen gerichteten Briefe. Vendt ist Präsident der Deutschen Polizeiunion, der zweitgrößten Polizeiunion in Deutschland. Er sagte, dass die Polizei im Falle einer Bedrohung mit einer doppelten Strategie vorgeht: "Einerseits untersucht die Kriminalpolizei, wer hinter der Nachricht steckt. "Unabhängig von der Person wird jeder Fall mit der gleichen Ernsthaftigkeit behandelt", sagt er.
Die Polizei bewertet dann das direkte Risiko für die betroffene Person. "In Verbindung mit der Einstufung des Risikogrades werden Schutzmaßnahmen ergriffen." Dies kann von vorübergehendem Schutz während bestimmter Demonstrationen bis hin zur "Überwachung rund um die Uhr" reichen. Meines Wissens steht Frau Chebli beispielsweise unter ständigem Schutz.
Diese Art von Protektionismus für Politiker ist nicht ungewöhnlich. Heute sind sogar Menschen aus der lokalen Politik bedroht, sogar einige Bürgermeister sind bedroht, und Vints Schlussfolgerung lautet: "Wir haben eine heiße Situation."
Auch Journalisten sind in Gefahr
Die Tatsache, dass der Drohtext an die Journalistin Dunya Hiyali gesendet wird, ist ein Beispiel dafür, dass Morddrohungen über die Politik hinausgehen. Der Fall des Journalisten Georges Restleh wurde im Sommer berühmt, als er in einem Kommentar des deutschen Fernsehsenders ARD eine kritische Haltung gegenüber dem BAD einnahm, das er als "parlamentarischen Arm" der Identitätsbewegung bezeichnete, die der deutsche Geheimdienst als rechtsextreme Organisation ansieht.
Er forderte, die rechtspopulistische "Alternative" als rechtsextreme Partei einzustufen. Infolgedessen wurden viele Politiker der BADIL-Partei, wie der Parteivorsitzende Jörg Mötten, angegriffen. Nachdem eine Morddrohung aufgedeckt worden war, reichte der Arbeitgeber des Journalisten eine Strafanzeige ein.
"Es ist klar, dass Extremisten glauben, sie könnten moderne Medien, einschließlich sozialer Medien, nutzen, um ihren Hass und ihre Gewalt heimlich zu verbreiten", sagte Rainer Wendt. "Wir müssen klarstellen, dass das Internet kein geheimer Bereich ist", sagte Vendt.
Sawsan Chebli will ein Model sein
Es ist richtig, dass das Internet genutzt wird, um sich gegen die Rechte zu stellen, die im Fall von Sawsan Chebli und Dunja Hayali aufgedeckt wurde. Von allen deutschen Parteien kamen Solidaritätspositionen über soziale Medien. Alle (Parteien) zeigten ihren Groll und zeigten Solidarität. Sawsan Chebli sagte der DW, dass sie sich keinen Drohungen beugen werde, "die sie sicherlich ermutigen, ihren Ansatz als in diesem Land lebende deutsche Staatsbürgerin fortzusetzen und andere zu ermutigen, ihre Stimme zu erheben." Sie sagt, viele Menschen in Deutschland schweigen.